
Moderne Backends mit ASP.NET Core

Daniel Murrmann
Daniel Murrmann beschäftigt sich seit Jahren mit Software Engineering sowie mit der Architektur und Umsetzung komplexer verteilter Software-Systeme im Industrie-Umfeld. Dabei setzt der studierte Informatiker und zertifizierte Software-Architekt im Frontend auf Angular.
Moderne Web-APIs mit ASP.NET Core
Erfahren Sie, wie Sie mithilfe von ASP.NET Core und seinem Ökosystem datenbasierte Web-APIs erstellen können. Außerdem erfahren Sie, wie Sie Ihre Web-APIs via Typescript/Angular-Client nutzen können. Während der Schulung wird Schritt für Schritt eine vollständige produktionsreife Anwendung erstellt, sodass die Teilnehmer die theoretischen Inhalte sofort anwenden und ausprobieren können. Dabei wird nicht nur auf technische Aspekte eingegangen sondern auch auf methodische Ansätze.
Der Workshop eignet sich für Einsteiger mit grundlegenden C#-Kenntnissen die strukturiert in die Entwicklung von Backends mit Hilfe von .NET eintauchen möchten aber auch für die folgenden Zielgruppen:
- Frontend-Entwickler:innen (Angular, React usw.), die sich in Richtung Full Stack weiterentwicklen möchten und bereits über grundlegende C#-Kenntnisse verfügen
- Entwickler:innen mit Erfahrung in anderen Backend-Technologien (z. B. PHP, Java/Spring), die mit der Entwicklung von Webanwendungen mit .NET beginnen möchten
- .NET-Entwickler, die auf .NET Core umsteigen möchten


Agenda unserers Workshops
Grundlagen der Webtechnologien
- Warum sind Web-Technologien so erfolgreich?
- Web-Anwendungen vs. Web-Technologien
Web APIs mit ASP.NET Core
- Framework-Grundlagen und Projekt-Setup
- Middleware-Pipeline
- Controller und Actions implementieren
- Logging and Configuring Providers verwenden
- Benutzerdefinierte Konfigurationseinstellungen
- Dependency Injection
- Action Filters
Entity Framework Core
- Framework-Grundlagen
- Database Context und Mapping von Klassen zu Tabellen
- Migrationen erstellen und anwenden
- Constraints with Entity Properties
- Beziehungen zwischen Entitäten und Vererbung
- Data Seeding
Truly RESTful Web APIs
- Tiefer Einblick in die Grundlagen von HTTP als Anwendungsprotokoll
- Arbeiten mit Status-Codes in ASP.NET Core
- Anwenden von Domain-driven Design auf Web-APIs
- Entwerfen universeller Web-API-Endpunkte
- Arbeiten mit Data Transfer Objects (DTOs)
- Korrekte Verwendung von Headern und Url-Parametern
- Hypermedia mit JSON für truly RESTful APIs
Open API/Swagger
- Framework-Grundlagen
- Vor- und Nachteile
- Open API-Spezifikationen mit Code First erstellen
- Die Generierung der Open API-Spezifikation beeinflussen
Web APIs in Angular
- Generieren und Verwenden eines Typescript-Clients aus einer Open API-Spezifikation in Angular
- Automatisierung der Client-Generierung mit Node
Aktuelle Termine
Rezensionen
Individuelle Firmenworkshops
Alle unsere Workshops & Seminare sind jederzeit auch Remote oder In-House verfügbar.
Kontaktieren Sie uns für eine Terminvereinbarung
FAQs zu unseren Workshops
Wie läuft eine Angular-Schulung bei euch ab?
Unsere Seminare sind eine Mischung aus Vortrag, Live-Coding und konkreten Übungen. Gemeinsam setzen wir das Erlernte während des Workshops direkt an einem Beispielprojekt um. Diese Mischung garantiert, dass der Kurs nie langweilig wird und statt grauer Theorie „Hands-On“ gefragt ist.
Für wen sind die Praxis Angular-Schulungen konzipiert?
Unsere Angular-Schulung Struktuiere Einführung richtet sich alle, die künftig Anwendungen mit Angular entwickeln wollen oder dies schon machen und nun die Hintergründe, Zusammenhänge und Building-Blocks des Frameworks besser verstehen wollen.
Die Teilnehmer sollten grundlegende Kenntnisse in der Web-Entwicklung haben (grundlegende Kenntnisse von HTML und JavaScript).
Für fortgeschrittene Angular-Entwickler*innen bieten wir Advanced Angular Seminare und Intensivkurse zu spezifischen Anwendungsfällen.
Wo finden die Praxis Angular-Schulungen statt?
Unsere Angular-Schulungen finden als öffentliche Workshops in Seminarräumen zentraler Hotels in Deutschland, Österreich und der Schweiz statt. In-House Schulungen finden bei euch im Büro oder Seminarraum statt.
Alle Kurse sind auch als Remote-Workshops möglich, wo wir uns online im Virtual Classroom treffen, und die Schulung via Videocalls, Screensharing und gemeinsamen Live-Coding abhalten.
Wer sind die Trainer?
Unsere Schulungen werden von erfahrenen Trainern und Software-Architekten durchgeführt. Wir haben in den letzten Jahren namhafte Firmen – u. a. bekannte Banken, Versicherungen, Industriekonzerne – in Sachen Angular betreut. Zu den Trainern gehören bekannte Konferenzsprecher, Autoren von Büchern und Fachartikeln, Blogger, Google Developer Experts und Hochschuldozenten.
Zu welchen Zeiten finden die Schulungen statt?
Gerade bei dezitierten Firmenschulungen richten wir uns gerne nach euch. Typische Zeiten sind 9:00Uhr bis 16:30/17:00Uhr.
Können wir auch Online-Schulungen buchen?
Auf jeden Fall. Seit der Pandemie ist das sogar unser Hauptgeschäftsmodell und wir haben sehr gute Erfahrungen damit gemacht. Wir nutzen eine Kombination aus Screen-Sharing, interaktiven Online-Whiteboards und verbinden uns auf Wunsch während der Übungen zur Unterstützung auch gerne auf Ihrem Rechner. Wie bei unseren On-Site-Schulungen setzen wir auch hier auf eine Kombination aus kurzen Präsentationen, Diskussionen, Live-Coding und Hands-On-Labs.
Da die Anreise wegfällt, sparen Sie auch Zeit und Geld. Außerdem können wir flexibler auf Ihre Terminwünsche reagieren.
Können wir die Schulung für unsere Zwecke anpassen?
Ja, sehr gerne. Genaugenommen ist das einer der Vorteile von dedizierten Unternehmensschulungen. Sie können gerne unsere Agada-Vorschläge gewichten, kürzen oder ergänzen. In der Regel findet auch ca. 2 Wochen vor der Schulung eine Abstimmung mit Ihrem Trainer durch. Auf Wunsch auch schon gerne früher.
Warum Angular?
Für Angular spricht unter anderem seine weite Verbreitung, aber auch die Tatsache, dass mit Google ein Internet-Gigant, der das Framework auch sehr intensiv nutzt, steht. Bei Google alleine existieren über 2600 darauf basierende Lösungen. Durch die weite Verbreitung existiert eine große Community und somit viel Know-How am Markt sowie (freie und kommerzielle) Produkte, die auf Angular abgestimmt sind. Außerdem bietet Angular vieles von dem, was Sie für große Anwendungen benötigen, ab Werk: Testautomatisierung, Formularverwaltung, Routing etc. Insofern erhalten Sie einen Stack, dessen Bestandteile aufeinander abgestimmt sind und langfristig zusammenspielen.
Wie kompensiert ihr unterschiedliches Vorwissen?
Die gute Nachricht vorweg: Teilnehmer mit unterschiedlichem Vorwissen sind in der Erwachenenbildung die Regel und nicht die Ausnahme. Deswegen finden Sie auf unseren Übungblättern optionale Hinweise zum Einblenden und Bonus-Übungen, für die, die etwas schneller sind. Natürlich unterstützen wir auch persönlich bei den Übungen.
Wie viele Teilnehmer sind empfehlenswert?
Falls Sie bei uns eine Firmenschulung buchen, überlassen wir diese Entscheidung prinzipiell Ihnen. Allerdings zeigt die Erfahrung, dass es nicht mehr als 15 Teilnehmer sein sollten, zumal ein Seminar sehr stark von Fragen, Diskussionen und praktischen Übungen lebt.
Welche Software benötigen wir?
Bitte installieren Sie die folgenden Software-Pakete auf Ihrem Rechner:
– NodeJS in aktueller Version (wir testen mit aktueller LTS-Version)
– Angular CLI (npm i -g @angular/cli)
– Git
– Visual Studio (frei) oder WebStorm/IntelliJ (kommerziell)
Ausgewählte zufriedene Kunden





